Ornithologische Portale zur Meldung von Vogelbeobachtungen
Die für Deutschland bzw. Mitteleuropa wichtigsten Meldeportale sind:
ornitho.de (Deutschland und Luxemburg)
www.ornitho.de
ebird.org (weltweit)
www.ebird.org
observation.org, mit nationalen Ablegern waarneming.nl und waarnemingen.be (Schwerpunkt Niederlande, aber auch weltweit – umfasst alle Tiere und Pflanzen)
www.observation.org
Ornitho und eBird sind die etablierten Favoriten, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Welches der beiden man persönlich bevorzugt hängt ganz von den selbst gesetzten Schwerpunkten ab. Um eine bisher noch unbekannte Region zu erkunden, bietet sich eBird an, welches einen schrittweise intuitiv in die Region „einsteigen“ lässt und sich insgesamt etwas pragmatischer an den Bedürfnissen der Beobachter orientiert.
Ornitho dagegen ist insgesamt etwas „systematischer“ orientiert und bietet sich eher an, wenn es z.B. darum geht, sich an einer möglichst großen Datenmenge einen realitätsnahen Eindruck über das Auftreten einer bestimmten Art zu verschaffen. Viele weitere Gesichtspunkte könnten für oder gegen das eine oder andere angeführt werden – das ist jedoch nicht der Sinn dieser Darstellung. Auf Youtube gibt es zu beiden Portalen erklärende Videos.
Für die auf doppelschnepfe.de aufgeführten Beobachtungen wird auf beide Portale zugegriffen. Auf ornitho sind die Eintragungen bei sensiblen Arten häufiger „geschützt“ und nicht öffentlich sichtbar, sie sind aber insgesamt deutlich vollständiger und damit auch repräsentativer als die Eintragungen auf eBird. Daher wird hier auf doppelschnepfe.de der (öffentlich einsehbare) Datenbestand von ornitho als Grundlage genommen und durch ergänzende Meldungen auf eBird vervollständigt, soweit dies möglich und sinnvoll ist. Dennoch weist das hier dargestellte Gesamtbild Lücken auf – so gibt es z.B. Gebiete oder Beobachter, die auf ornitho nahezu nicht aktiv sind (und es gäbe dort sogar Doppelschnepfen zu melden).
Technisches:
Es gibt rein technisch die Möglichkeit, auf ornitho eingegebene Datenlisten auf eBird zu übertragen. Dazu die Software von Raphael Nussbaumer zum Import von Daten aus Biolovision-Meldeportalen wie z.B. ornitho.de zu ebird.org:
https://zoziologie.raphaelnussbaumer.com/biolovision2ebird/
Dazu erklärend:
Youtube Video von Lukas Sobotta bezüglich Datentransfer von ornitho zu eBird:
https://www.youtube.com/watch?v=d9JmbH7uVBE
Erwähnenswert ist weiterhin, dass die Vogelbestimmungs-App „Merlin“ mit eBird gekoppelt werden kann und auf „Merlin“ erfasste Vogelbestimmungen direkt in eBird gespeichert werden können.
www.ornitho.de |
www.ebird.org |
![]() |
![]() |
Zur Veranschaulichung von ornitho: Ein Klick auf das Bild führt vom Startbild ausgehend zur in der Deutschlandkarte positionierten Gesamt-Datenmenge über alle Jahre hinweg, zwei weitere Klicks führen zur Datenlage seit 2020 und zur Darstellung im Textformat (Beobachtungen der Doppelschnepfe seit Bestehen der Plattform und seit 2020). |
Zur Veranschaulichung von eBird: Ein Klick auf das Bild führt vom Startbild ausgehend nach und nach vom Weltmaßstab bis hin zu lokalen Details (Beobachtungen der Doppelschnepfe seit Bestehen der Plattform). |