Die Doppelschnepfe Gallinago media:
Brutvogel in Skandinavien und Polen ostwärts bis nach Sibirien
Seltener Gast auf dem Durchzug in mitteleuropäischen Feuchtgebieten

Diese Website befindet sich noch im Aufbau.
Momentan dient sie nur als Anlaufstelle für die "Kontaktgruppe DS".
Bisher ist nur das obere Quer-Menü mit ersten Inhalten hinterlegt.
Schauen Sie gerne in der zweiten Märzhälfte mal wieder rein... :-)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Steigende Tendenz an Rastbeobachtungen

Beobachtungen rastender Doppelschnepfen haben seit Beginn der 2020er Jahre nach und nach an Häufigkeit etwas zugenommen.

Dies mag sich durch natürliche Schwankungen erklären, es kann aber auch konkretere Ursachen haben. Zum einen werden zunehmend Moore und Feuchtgebiete restauriert und wiedervernässt – zum anderen sammeln die Beobachter in letzter Zeit mehr Erfahrungen und suchen mit mehr Hintergrundwissen nach rastenden Doppelschnepfen. Dabei kommt teilweise auch eine bessere Ausrüstung ins Spiel, z.B. Wärmebildkameras und Stimmrecorder.

 

Koordinierter überregionaler Austausch

Die wenigen Rastbeobachtungen von Doppelschnepfen verteilen sich weit verstreut über ganz Norddeutschland und in sehr seltenen Einzelfällen auch in mittleren und südlichen Landesteilen. Entsprechend wenige lokale Netzwerke gibt es zu dem Thema. Überregional gab es bisher kaum einen systematisch strukturierten Austausch, allenfalls auf Basis persönlicher Kontakte.

Zugleich waren und sind erfahrene Beobachter sich weitgehend einig darüber, dass es für alle Beteiligten interessant und hilfreich wäre, wenn wir MEHR voneinander erfahren würden.

Bei uns in Deutschland sind rastende Doppelschnepfen, selbst wenn sie sich an einem Hotspot längere Zeit aufhalten, immer noch ein Ausnahmefall, und die gesammelten "Ausnahmebeobachtungen" bilden, alle zusammengenommen, einen kostbaren Erfahrungsschatz.

Damit möglichst viele davon profitieren können gibt es jetzt die "Kontaktgruppe Doppelschnepfe". Das ist zunächst einmal nur ein Mailverteiler, an den Beobachtungen in geschütztem Rahmen mitgeteilt werden können. Dieser wird bei Bedarf durch eine Whatsapp-Gruppe ergänzt.